Das Haupt der Anna
Überführung des Annahauptes von Mainz nach Düren durch den Steinmetzen Leonhard aus Kornelimünster. Nach jahrelangem Rechtsstreit entschied Papst Julius II. am 18. März 1506, dass die Reliquie in Düren bleibt.
Erste urkundliche Erwähnung des Marktes am 15. September 1638 im Protokoll eines Ratsbeschlusses. Aus dem Protokoll geht hervor, dass die Elberfelder und Langenberger Tuchkrämer die ersten Platzbeschicker waren.
Gegen Ende des 17. Jahrhunderts waren sämtliche Jahrmärkte wegen der Kriegsereignisse eingegangen.
1715 beschloss der Rat der Stadt Düren, die Jahrmärkte wieder einzuführen.
Die Markttage wurden durch Schellenklang eröffnet.
Postkarte von der Annakirmes
Der Landrat entscheidet am 22. Juni 1818, dass der Markt acht Tage dauern dürfe.
Das älteste existierende Foto vom Annakirmesplatz (etwa zwischen 1892 - 1897).
Annakirmesplatz wird Marktstandort. Der Kirmesteil, der mit seinen Geschäften erheblichen Lärm erzeugte, zog zum Annakirmesplatz am alten Wasserturm um. Bis 1897 folgten auch die Händler den anderen Schaustellern nach. Bis dahin fand der Markt an verschiedenen Stellen inmitten der Innenstadt statt.
Erinnerungsfoto der Annakirmes
Aufgrund des Zweiten Weltkrieges wurde in dieser Zeit keine Annakirmes durchgeführt. Ab 1946 fand die Annakirmes auf dem Platz am alten Wasserturm als Jahrmarkt wieder statt.
Kettenkarussell auf der Annakirmes
Erster Familientag auf der Annakirmes. Kirmesdienstag ist der traditionelle Tag, an dem die Schausteller von Fahrgeschäften ihre Preise um die Hälfte reduzieren. In den ersten Jahren war die Höhe der Reduzierung den Beschickern noch freigestellt. Die große Resonanz der Besucher am Familientag zeigt, dass die Einführung eine richtige Entscheidung war.
Erweiterung des Annakirmesplatzes: Der große Umbau und die Kanalisierung des 50.000 m² großen Platzes erfolgte aufgrund der technischen Entwicklung der Kirmesgeschäfte, die nun größeren Platz beanspruchten. Möglich wurde die Erweiterung durch die Stadt Düren, die den größten Teil ihrer Trinkwasserbrunnen am Annakirmesplatz aufgab und so zusätzlichen Platz schuf.
Erster Gästetag der Stadt Düren. Im November 1967 wurde die Idee zu einem "Prominenten-bummel" geboren. Seit 1968 erscheinen auf Einladung des Dürener Bürgermeisters etwa 120 bis 150 Teilnehmer, die sich aus Personen der öffentlichen Verwaltung, Politik, Kirchen, Wirtschaft und Verbänden zusammensetzen.
Erster Fassanstich durch den Bürgermeister im damaligen Bayernzelt (heute: Annazelt). Erstmalig wurde im Jahr 1973 auf der Dürener Annakirmes ein großes Festzelt in der Größe von 25 x 52 Metern errichtet. Seitdem gehört es zur Tradition, dass der amtierende Bürgermeister am Samstagabend durch Fassanstich die Annakirmes offiziell eröffnet.
Erste Weltmeisterschaft im Kirschkernweitspucken auf dem Polizeihundesportplatz. Diese Weltmeisterschaft ist eine Schnapsidee, die im Anschluss an die Fußballweltmeisterschaft in Deutschland 1974 in einem Gespräch zwischen dem verstorbenen Hörfunkmoderator K. G. Breuer und dem ebenfalls verstorbenen Kirmesdirektor Hans Zens geboren wurde. Teilweise bis zu 2.500 Zuschauer kann man bei dieser Veranstaltung am ersten Samstag der Kirmes in Düren zählen.
Miss Annakirmes
Erste Wahl der Miss Annakirmes. Die Idee zur Durchführung einer Wahl zur "Miss Annakirmes" wurde im Jahre 1977 vom damaligen Zelt-Wirte-Trio Faßbender, Keller und Kämper, besser bekannt unter dem Namen "FKK-Wirte", geboren. Bis zum Jahr 2011 meldeten sich jedes Jahr sechs bis acht Damen über 18 Jahre bei der Dürener Kirmesverwaltung, um montags im Festzelt an diesem Wettbewerb teilzunehmen.
Da das Interesse an der Wahl der Miss Annakirmes allerdings mehr und mehr zurückgegangen war, entschieden die Festzeltwirte gemeinsam mit der Stadt Düren im Jahr 2012, an der traditionellen Veranstaltung nicht krampfhaft festhalten zu wollen. Die Wahl wird seitdem nicht mehr durchgeführt.
Annakirmes-Krüge
Erste Erstellung eines "Annakirmes-Kruges". Die Idee dazu stammte von Berthold Schoenen, einem Keramikhändler aus Kleinhau. Auf den Krügen sind meist nostalgische Geschäfte der Dürener Annakirmes zu sehen, die so auf Dauer verewigt werden. Der letzte Krug wurde übrigens im Jahr 2002 herausgegeben.
350 Jahre Annakirmes
Die Annakirmes im Zeichen eines Jubiläums: 350-Jahr-Feier! Aus diesem Anlass veranstaltete die Stadt Düren ein umfangreiches Sonderprogramm. Einen Umzug durch die Stadt, einen Fotowettbewerb, Ausstellungen und weitere Glanzlichter hatte das Jubiläumsjahr zu bieten!
Die Annakirmes bekommt vom Regierungspräsidenten neue Sperrzeiten verordnet. In den 70er und 80er Jahren veränderte sich das Besucherverhalten: Die Gäste blieben länger auf der Kirmes als gewohnt. Die Gastwirte der Innenstadt äußerten ihren Unmut, da diese Entwicklung ihren Umsatz erschwerte. Dem wirkte die Stadt Düren durch eine generelle Aufhebung der Sperrzeit während der Annakirmes entgegen. Daraufhin riefen die direkten Anwohner der Kirmes, die über den nächtlichen Lärm verärgert waren, den Regierungspräsidenten um Hilfe. Nach zähen Verhandlungen konnten die heute gültigen Öffnungszeiten ausgehandelt werden. Mit Rücksicht auf die Tradition wurde immerhin erreicht, dass die Beschicker an vier Tagen der Kirmes ihre Geschäfte bis 2:00 Uhr öffnen dürfen
Das Elefanten-Plakat
"Elefanten-Plakate" empfehlen Kindergetränke zu günstigen Preisen. Die Getränkebuden verpflichten sich seit 1990, ein alkoholfreies Getränk anzubieten, das im Preis bei gleicher Menge billiger ist als ein alholhaltiges Getränk.
Luftbildansicht der frühen Annakirmes
Düren feiert 100 Jahre Annakirmes auf dem Gelände "Am alten "Wasserturm". Zum Jubiläum des Annakirmesplatzes organisierte die Kirmesverwaltung eine Nostalgie-Kirmes, eine historische Ausstellung mit Fotos und Modellen sowie einen Festzug.
Historisches Bild vom Annakirmesplatz
Historischer Festumzug anlässlich der 1250-Jahr-Feier der Stadt Düren. Erstmalig 747/748 wurde Düren als "in villa, quae dicitur Duria" erwähnt.
Ein Teilnehmer spuckt den Kirschkern auf die Bahn.
25 Jahre Weltmeisterschaft im Kirschkernweitspucken.
Einzug von Kaiser Karl V.
Jubiläumsjahr: 500 Jahre befindet sich das Annahaupt in Düren. Feierlichkeiten mit Annamarkt und Festumzug. "Kaiser Karl V." besucht anlässlich der Verehrung des Annahauptes Düren.
Tafel mit den Platzierungen
Zwei Weltrekorde in einem Jahr: Oliver Kuck verbessert bei der 29. Weltmeisterschaft im Kirschkernweitspucken seinen alten Weltrekord von 20,66 Meter aus dem Jahre 1996 auf nunmehr 21,71 Meter. Die Schweizerin Conchita Kohler steigert die Bestmarke der Damen auf 15,24 Meter.
Fahnenschwenker der königlichen Gesellschaft Ommegang
2. Annamarkt in Düren mit großem Spektakulum und Festumzug.
Dürener Marktfrauen
Der Annamarkt hat sich in Düren etabliert und wird bereits zum dritten Mal mit einem großen mittelalterlichen Markt und einem Festumzug in der Innenstadt gefeiert.
Die Dürener Annakirmes öffnet erstmalig am Eröffnungstag bereits um 11 Uhr (statt früher 15 Uhr) ihre Pforten. Für die Schausteller steht somit auch der erste Samstag als kompletter Veranstaltungstag zur Verfügung.
Veranstaltungsplakat Historische Kirmes
2013 jährt sich die erste urkundliche Erwähnung des größten Volksfestes der Region zum 375. Mal. Dies wurde gebührend mit zahlreichen Veranstaltungen gefeiert. Zum Jubiläum organisierte die Kirmesverwaltung ein Orgelwochenende, eine historische Kirmes, eine Ausstellung im Leopold-Hoesch-Museum mit Fotos und Modellen, sowie einem Festumzug.
WM im Kirschkernweitspucken auf dem Hundesportplatz
Das Kirschkernweitspucken feiert in diesem Jahr Jubiläum: Bereits zum 40.ten Male trifft sich die Elite der Kirschkernweitspucker in Düren. Zum Jubiläum der Weltmeiterschaft hat eine Sonderveranstaltung für ausgewählte Teams für zusätzliche Spannung gesorgt.
Das Foto zeigt den Stadtbrandinspektor Pelzer.
Hans-Jürgen Pelzer, Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Düren, hatte am Kirmesfreitag seinen letzten Tag Dienst auf der Dürener Annakirmes. Er hat 25 Jahre ehrenamtlich die Brandsicherheitswache auf dem Annakirmesplatz geleitet.
Bürgermeister Paul Larue, Platzmeister Achim Greiff und der Vorsitzende des Verbandes Reisender Schausteller e.V. Düren, Hans Bert Cremer, sprachen Herrn Pelzer ihren Dank aus.
Paul Larue überreichte ein Buch über das Wirken des Dürener Erfinders Ernst Neumann-Neander, der unweit des Annakirmesplatzes in Rölsdorf gelebt und gearbeitet hat.
Aus den Händen von Platzmeister Achim Greiff erhielt Hans-Jürgen Pelzer einen Präsentkorb mit besonderem Dank für die langjährige kollegiale Zusammenarbeit.
Der Verband Reisender Schausteller bedankte sich mit einem Kirmesherz, gebrannten Mandeln und einem Annakirmeskrug für das langjährige Engagement für die Dürener Annakirmes.
Für diese Auswahl existieren keine Meldungen. Bitte wählen Sie einen anderen Eintrag.
Hier finden Sie die besten Ver-
kehrsanbindungen und Parkmöglich-
keiten …