Stadtplan Dürens von Wenzel Hollar aus dem Jahre 1634.
Das Stadtarchiv Düren, mit dem das Kreisarchiv Düren organisatorisch verbunden ist, hat als eigenes Institut eine Tradition von mehr als 100 Jahren. Hier werden Schriftgut ("Akten"), Bild- und Tongut der städtischen Dienststellen, aber auch sonstiger Einrichtungen, Vereine, Verbände, Firmen und Einzelpersonen in der Stadt und im Kreis Düren aufbewahrt, erschlossen und nutzbar gemacht.
Das Stadt- und Kreisarchiv Düren ist seit dem 16.12.2020 aufgrund des erneuten Lockdowns bis auf Weiteres für Besucherinnen und Besucher geschlossen.
Das Stadt- und Kreisarchiv Düren präsentiert jeden Monat Dokumente aus seinen Beständen, um einen Einblick in seine vielfältige Arbeit zu geben. Es sind schriftliche Zeugnisse, die Aufschluss geben über die Geschichte, Zahlen, Daten und Fakten, aber auch über das ganz alltägliche Leben der vergangenen Jahre, Jahrzehnte und Jahrhunderte.
Wer die Dokumente im Stadt- und Kreisarchiv in Augenschein nehmen möchte, kann die Archivschatz-Vitrine zu den Öffnungszeiten des Lesesaals dienstags bis donnerstags von 8-12 und dienstags und donnerstags zusätzlich von 14-17 Uhr besichtigen.
Als neuen Service bietet das Stadt- und Kreisarchiv ihren Online-Katalog der Bibliothek auf der Seite www.archivkatalog.dueren.de an.
Im Stadt- und Kreisarchiv Düren befinden sich:
Urkunden, Akten, Sammlungen und Literatur zur Geschichte von Stadt und Kreis Düren vom 13. Jahrhundert bis heute. U.a. von fast allen Orten des Kreises Düren die Kirchenbücher (Taufen, Heiraten, Sterbefälle) des 17. und 18. Jahrhunderts in Kopien, dazu zahlreiche andere Bestände mit familienkundlichen Quellen.
Seit der Änderung des Personenstandsrechts zum 1.1.2009 befinden sich im Stadt- und Kreisarchiv die Zivil- und Personenstandsregister des Standesamtes Düren und der Standesämter der ehemaligen Ämter Birgel, Birkesdorf und Merken, und zwar nach Ablauf unterschiedlicher Fristen (Geburtenregister 110 Jahre, Eheregister 80 Jahre und Sterberegister 30 Jahre). Die Anfertigung von unbeglaubigten Fotokopien ist gegen Gebühr möglich.
Die Benutzung des Stadt- und Kreisarchivs ist jedem ohne Voranmeldung zu den Öffnungszeiten möglich. Das Stadt- und Kreisarchiv Düren übernimmt keine Aufträge für Recherchen.
Wenn Sie Interesse an der Geschichte der Dürener Region haben, Ihren Vorfahren auf die Spur kommen wollen, spezielle Aufgabenstellungen bearbeiten möchten oder allgemein Fragen zur Dürener Vergangenheit und Gegenwart haben, kommen Sie zu uns. Wir helfen Ihnen gerne.
Wenn Sie alte Fotos, Karten, Filmaufnahmen oder schriftliche Dokumente besitzen, die einen Bezug zu Düren und Umgebung haben, sollten Sie einmal darüber nachdenken, sie dem Stadt- und Kreisarchiv Düren im Original, als Kopie oder Repro anzubieten. Solche Unterlagen sind jederzeit willkommen und helfen künftig anderen, die sich für die Geschichte von Stadt und Kreis Düren interessieren.
Die amerikanische Armeezeitung berichtet über die Eroberung der Stadt im Februar 1945. Geschenk eines Dürener Bürgers.
Übersicht der im Stadt- und Kreisarchiv Düren insgesamt befindlichen Stadtbücher
Eine detailliertere Beschreibung der Bestände finden Sie unter www.archive.nrw.de
Düren Kultur
- Stadt- und Kreisarchiv -
Haus der Stadt
Stefan-Schwer-Straße 4 - 6
52349 Düren
E-Mail senden
Leitung
Herr Schulte
Telefon: 02421 25-2555
Telefax: 02421 25-180-2550
E-Mail senden
Dienstag bis Donnerstag:
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag:
14:00 Uhr bis 17:00 Uhr