Erste Projekte in Düren dazu hat Martin Meißner dabei schon geplant, gestartet oder bestehende weitergeführt: Bei den „Stage Kids“ können Kinder von 7 bis 13 Jahren erste Theatererfahrungen sammeln. Für Jugendliche von 14 bis 20 Jahren gibt es den „Jugendclub ‚Ernas Erben‘ des Theater Düren“ und für Erwachsene den „Theaterclub Düren 20 bis 100“ – in beiden Angeboten sind jeweils noch Plätze frei. Für Schulen bietet er außerdem Workshops zur Vor- und Nachbereitung von Theateraufführungen und eine Fortbildungsreihe für Lehrerinnen und Lehrer an: „In der Theaterpädagogik gibt es unterschiedliche praktische Wege, in die reichhaltige Welt des Theaters einzutauchen, seine verschiedensten Ebenen und Möglichkeiten zu erforschen und zu verstehen“, erklärt Martin Meißner. „Und ganz wichtig ist dabei: es werden keine Vorkenntnisse benötigt. Hingehen, dabei sein, Spaß haben.“
Das sind Vorgaben, die ganz im Sinne von Gabriele Gellings, der Leiterin von Düren Kultur, sind. Sie möchte das Haus der Stadt zu einem „Dritten Ort“ machen, also zu einem Ort der Gemeinschaft, der den Menschen einen Ausgleich zu Familie und Beruf bietet: „Das Haus der Stadt soll ein offener Ort für so viele Dürenerinnen und Dürener wie möglich sein. Wir haben hier ein riesiges Potenzial, das wir mit Angeboten für alle Altersklassen nutzen und die Menschen so auch ans Theater heranführen wollen.“
Informationen zum Angebot der Theaterpädagogik am Theater Düren, und zur Anmeldung für die Angebote, gibt es in der aktuellen Spielzeit oder direkt bei Martin Meißner, telefonisch unter 02421 25-1383 und per E-Mail an theaterpaedagogik(at)dueren.de: „Scheuen Sie sich nicht, mich zu kontaktieren, ich freue mich auf zahlreiche lebendige Theatererlebnisse mit Ihnen“, hofft der Theaterpädagoge auf möglichst viele neue Engagements von Dürenerinnen und Dürenern.
„Lesen und Yoga passen sehr gut zusammen. Zum Lesen braucht man Fokus und Konzentration und Yoga fördert beides“, erklärt Gabriele Gellings, Leiterin von Düren Kultur und künstlerische Leitung des Theaters, ihre Idee hinter dem Projekt. „Und das Buch passt auch perfekt, weil auch beim Yoga Tiere, als Namen für viele Positionen, eine wichtige Rolle spielen.“
Das Projekt „Yoga mit magischen Tieren“ richtet sich an Kinder im Alter von vier bis zwölf Jahren. In einem jeweils dreiwöchigen Kurs lesen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Buch „Die Schule der magischen Tiere“ und üben in einer wöchentlichen Yogasequenz im Haus der Stadt mit ihren eigenen magischen Tieren. Außerdem gibt es einmal im Monat einen offenen Treff, an dem auch Eltern und Freunde teilnehmen können. Das Gesamt-Projekt zieht sich bis in die Spielzeit 2024/2025 des Theater Düren. Den Abschluss bildet die Aufführung „Die Schule der magischen Tiere“ des Jungen Theaters Bonn, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Projekts kostenlos besuchen können.
Außerdem zeigt Düren Kultur allen am Projekt beteiligten Kindern am „Weltyogatag“ der UN, am 21. Juni, nach einer großen gemeinsamen Übungseinheit den ersten Teil der Buchverfilmung „Die Schule der magischen Tiere“, den zweiten Teil gibt es dann im Rahmen des „Sommerhaus der Stadt 2024“ zu sehen.
„Das ist wirklich ein tolles Projekt, das drei verschiedene Kunstformen: Theater, Literatur und Film miteinander verbindet. Und es ist eine gute Möglichkeit, Kinder, und auch ihre Eltern, die bisher nicht so viel Kontakt zum Haus der Stadt hatten, mit dem Theater Düren in Kontakt zu bringen. Hier werden bekannte, ganz unterschiedliche Dinge neu miteinander kombiniert, das bietet ganz neue Möglichkeiten “, freut sich Bürgermeister Frank Peter Ullrich auf die Umsetzung des Projekts. „Ein großes Dankeschön geht natürlich an die RIDZ für die finanzielle Unterstützung von Yoga mit magischen Tieren. Die Initiative hilft schon seit vielen Jahren und hat so viele wichtige Projekte ermöglicht.“
„Wir finden die Idee sehr spannend, Kindern mit Sport Kultur näher zu bringen. Das unterstützen wir natürlich sehr gerne“, sagt Zahnarzt Dirk Haarmann von der Regionalen Initiative Dürener Zahnärzte. Und seine Kollegin Ute Genter-Niebling ergänzt: „Und unser Dank geht natürlich an unsere netten Patientinnen und Patienten, die uns ihr Zahngold zur Verfügung stellen, damit wir aus dem Erlös des Verkaufs Projekte unterstützen können. Da schließt sich auch ein Kreislauf. Das Zahngold bekommen wir meist von Seniorinnen und Senioren und der Erlös geht an Kinder.“
Weitere Informationen zum Projekt „Yoga mit magischen Tieren“ und die Anmeldung gibt es per E-Mail an theaterpaedagogik(at)dueren.de.
Hier können Sie unseren Flyer downloaden: Theater Düren – Yoga mit magischen Tieren (PDF, 998KB)
Martin Meißner
Theaterpädagoge