Düren. Ohne Spaten und Detektor sind sie unterwegs auf der Suche nach steinzeitlichen und römerzeitlichen Bodenfunden: Hobbysammler Walter Franzen, Walter Wenning und Walter Strunk, die bis zum 18. Dezember einige ihrer Fundstücke in einer Ausstellung in der Stadtbücherei Düren präsentieren. Sie lesen nur das auf, was die Äcker freigeben. Sollte ein herausragender Fund dabei sein, wird er dem Amt für Bodendenkmalpflege des Landschaftsverband Rheinland in Nideggen-Wollersheim gemeldet.
Ein Schwerpunkt der Ausstellung in der Stadtbücherei ist römischer Marmor, den Professor Schoop schon 1905 erwähnt hat. Die ausgestellten Stücke stammen aus der Sammlung von Walter Wenning, seines Zeichens pensionierter Gymnasiallehrer.
Soweit es mit einschlägiger Literatur gelingen kann, werden in der Ausstellung die Herkunftsgebiete des Marmors angegeben, wobei unterschieden wird zwischen Marmor aus dem Mittelmeerraum und sogenannten "heimischen" Marmorarten, etwa aus dem Aachener Raum oder den belgischen Ardennen, die noch im 19. Jahrhundert ein Gebiet mit 150 Marmorbrüchen waren. Unter Marmor wird hier nicht allein der weiße Marmor verstanden, sondern "jede Art von polierfähigem Gestein".
Römische Keramik bildet den zweiten Schwerpunkt. Zu sehen sind originale bruchstückhafte Scherben des römischen Töpfers Verecundus (2. Jh. n. Ch.), mitsamt zwei Originalstempeln dieses Töpfers, die Seltenheitswert haben. Daneben stehen originalgetreue Repliken römischer Töpferkunst, hergestellt in der Hobbywerkstatt von Walter Franzen, der nicht nur ein leidenschaftlicher Heimatforscher, sondern auch ein begnadeter Töpfer ist.
Der Einblick in römisches Leben im Dürener Umland wird ergänzt durch Münzen, die - und das ist den drei Sammlern wichtig - ohne Detektor gefunden und aufgelesen wurden.
Neben den Fundstücken aus der Römerzeit erwarten den Betrachter auch steinzeitliche Bodenfunde. Sie stammen aus den Sammlungen von Walter Wenning und Walter Strunk. Herr Strunk ist ein bekannter Heimatforscher aus Gey und Träger des Rheinlandtalers 2005 in der seltenen Sparte Archäologie. Teile seiner umfangreichen Sammlung von Steinartefakten sind im "Museum 1944" in Vossenack zu besichtigen.
Für die künstlerische Ergänzung der Ausstellung sorgte Armin Franzen, der das Ausstellungsplakat und ein großes Hintergrundbild geschaffen hat.
Die Stadtbücherei präsentiert begleitend einen Büchertisch zum Thema "Leben in der Römerzeit und im römischen Rheinland".
Am Donnerstag, dem 08.11.2012, 17:00 Uhr wird Walter Wenning für interessierte Besucherinnen und Besucher eine Einführung in die Ausstellung geben.
Öffnungszeiten der Stadtbücherei: Montag: 12:30 - 19:00 Uhr, Dienstag: 12:30 - 17:00 Uhr, Donnerstag: 10:00 - 19:00 Uhr, Freitag: 12:30 - 17:00 Uhr, Samstag: 10:00 - 13:00 Uhr. Mittwochs ist die Stadtbücherei geschlossen.
Lesen Sie hier unsere Datenschutzerklärung.
Düren Kultur
Stefan-Schwer-Straße 4 - 6
52349 Düren
E-Mail senden
Leitung
Frau Drs. Gellings
Telefon: 02421 25-1382
E-Mail senden