Wer ein Ticket für eine beliebige Sommer-Haus-Veranstaltung erwirbt, erhält eine kostenlose Eintrittskarte für die Aufführung von Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“ am Donnerstag, dem 18. August 2022!
Das Kartenkontingent für die Aktion ist begrenzt. Schnell sein lohnt sich also!
Unter anderem gibt es am Freitag, dem 19. August um 18 Uhr ein kulinarisches Konzert des Shantychors Merken, dass die Musik mit einem Forellen-Menü verbindet. Zwei Tage später, am Sonntag, dem 21. August, ab 11 Uhr, veranstaltet der Mandolinenclub Merken ein Matineekonzert. Ganz im Zeichen des Stadtjubiläums stehen die Auftritte des Jugendblasorchesters und des Sinfonischen Blasorchesters der Musikschule Düren am 24. August im Haus der Stadt, wo auch das Thema „Heimat“ eine besondere Rolle spielen wird.
Tickets:
iPUNKT Düren, Markt 6
Telefon 02421 25 25 25
E-Mail: theaterkasse(at)dueren.de
Online: www.tickets.dueren.de
Auch in diesem Jahr wird es im Theater Düren im Haus der Stadt wieder ein ganz besonderes Sommerprogramm für die Dürenerinnen und Dürener geben. Nach dem großen Erfolg der „Sommerbühne“ im vergangenen Jahr steht die Veranstaltungsreihe in diesem Jahr unter dem Motto „Sommer Haus der Stadt“.
Vom 12. August bis zum 28. August gibt es ein vielfältiges Programm, das von Dürener Vereinen, Gruppen und Institutionen aber auch auswärtigen Kulturschaffenden gestaltet wird. Unter anderem gibt es ein „SKUNK Sommer Special“ und eine Lesung des Dürener Krimiautors Olaf Müller. Außerdem die 20er-Jahre-Schow „Glanz auf dem Vulkan“, das Shakespeare-Stück „Ein Sommernachtstraum“ oder das Kindertheater „Pippi in Taka-Tuka-Land“.
Infos zu den Veranstaltungen finden Sie im Veranstaltungskalender oder in der Programmzeitung.
Tickets:
iPUNKT Düren, Markt 6
Telefon 02421 25 25 25
E-Mail: theaterkasse(at)dueren.de
Online: www.tickets.dueren.de
die neue Spielzeit 2022/23!
Das Heft in Papierform finden Sie im iPUNKT (Markt 6) und an vielen Stellen in und um Düren.
Alle Infos zu den Theaterveranstaltungen, zahlreiche Fotos und (soweit vorhanden) Youtube-Videos finden Sie im Veranstaltungskalender der Stadt Düren.
Sichern Sie sich ab dem 27. Juni Ihre Tickets, entweder im iPUNKT (Telefon 02421 25 25 25), per E-Mail an theaterkasse(at)dueren.de oder online unter www.tickets.dueren.de
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Wir bringen Kultur!
Am Sonntag, 14. August 2022, wird um 15 Uhr die Ausstellung „Markus Meyer - Schlafe“ auf Schloss Burgau eröffnet. Der Künstler wird zur Vernissage anwesend sein.
Mehr als 70 Werke aus der Zeit von 2009 bis 2022 können Sie bis einschließlich 25. September 2022 auf der Hauptburg von Schloss Burgau besichtigen.
Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie hier: Aktuelle Ausstellung
Alexander und Alexsandra Grychtolik
Im Jahr 2021 feierten die „Brandenburgische Konzerte“ (BWV 1046–1051) ihren 300. Geburtstag. Berühmt ist Bachs in französischer Sprache verfasste Widmung des Konzertzyklus vom 24. März 1721 an den kunstliebenden Markgrafen Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt, den Onkel des Preußischen Königs. Die „Brandenburgischen Konzerte“ gehören heutzutage zu den größten Monumenten klassischer Musik – sie werden weltweit gespielt und stehen für zugleich für große stilistische Vielfalt und Spielfreude.
Die Cembalisten Aleksandra und Alexander Grychtolik haben zu diesem Anlass eine Konzertfassung des 5. und 6. Brandenburgischen Konzertes für 2 Cembali erarbeitet, die zusammen mit der barocken Improvisation eines „7. Brandenburgischen Konzertes“ ein Programm rahmen, das den Bogen zu Bachs improvisatorischer Kunst spannt.
Tickets: 15 €
iPUNKT Düren, Markt 6
Telefon 02421 25 25 25
E-Mail: theaterkasse@dueren.de
www.tickets.dueren.de
EINE KRIMINELLE LESUNG - SPANNUNG BIS ZUM SCH(L)USS!
Am Freitag, den 26.08.2022, versammeln sich um acht Uhr abends acht preisgekrönte Krimiautorinnen im Haus der Stadt (Foyer). Sie lesen je acht Minuten gegen die Zeit aus ihren Werken, bevor sie – mitten im Satz – unterbrochen werden und die nächste Autorin die Lesebühne betritt.
Lauschen Sie Isabell Archan, Elke Pistor, Myriane Angelowski, Anja Puhane, Nelly Fehrenbach (oder im echten Leben: Christiane Dieckerhoff), Fenna Williams und Cornelia Ehses (oder in echt: Cornelia Kuhrau) bei gefährlichen Plänen, Intrigen und mörderischen Verstrickungen. Jutta Wilbertz begleitet den Abend musikalisch, wenn sie nicht gerade moderiert oder selber vorliest.
Diese Lesung wird gefördert im Rahmen von „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch den Deutschen Literaturfonds e. V. Sie ist eine Veranstaltung der Stadtbücherei im Programm Sommer Haus der Stadt.
Tickets zum Preis von 7,00 € (50% Ermäßigung durch die Theatercard) erhalten Sie im iPUNKT, Markt 6, Tel.: 02421 -252525 oder online: www.tickets.dueren.de
Schauspiel nach Wilhelm Hauff von Thomas Oberender
Mit der Jugendclubgruppe „Der Ring“ des Theaters Düren
für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren
Peter Munk ist unzufrieden mit seinem Leben. Seit dem Tod seines Vaters ist er nur ein Köhler, verdient also wenig Geld und genießt ein geringes gesellschaftliches Ansehen. Er sieht nur einen Ausweg: den Schatzhauser (ein gütiger Waldgeist), der Sonntagskindern wie Peter drei Wünsche erfüllt. Und tatsächlich gewährt der Schatzhauser Peter den Wunsch nach Reichtum, damit er von den Menschen anerkannt wird. Doch hat er nie gelernt, mit Geld umzugehen, weshalb es ihm schnell ausgeht. Bei seiner erneuten Suche nach dem Schatzhauser, trifft er zufällig auf Lisbeth und sie verlieben sich ineinander. Vielleicht ist sie seine Möglichkeit, zu Ansehen und Vermögen zu kommen.Doch der Holländer-Michel, ein bösartiger Waldgeist, bietet ihm 100.000 Taler für sein Herz an. Als Ersatz setzt der Holländer-Michel Peter ein Steinherz ein. Ausgestattet mit viel Geld und einem kalten Herzen macht sich Peter auf in die Welt. Doch ein Leben ohne Gefühle bringt ganz neue Probleme mit sich.
Die Geschichte vom Kohlenmunk Peter, der sein warmes Herz und seine Fähigkeit glücklich zu sein, gegen einen Stein und Gold eintauscht. In Thomas Oberenders freier Adaption des Hauffschen Märchens darf man bei aller Tragik auch lachen und sich kräftig gruseln. Die Sinne der Zuschauer bekommen Nahrung, Tempo ist angesagt, pralles Leben und Situationskomik.
Als erstes eigenes Projekt führt „Der Ring“, die Jugendclubgruppe des Theaters Düren für Menschen über 20 Jahren, das bunte Märchen nach Wilhelm Hauff in Eigenregie auf
Es spielen: Belana Carstens, Benedict Franke, Erik Großmann, Pia Großmann, Judith Lange, Robin Natus und Viktoria Pelzer.
Tickets: 6 €, ermäßigt 3 €
iPUNKT Düren, Markt 6
Telefon 02421 25 25 25
E-Mail: theaterkasse(at)dueren.de
www.tickets.dueren.de
Zur Erinnerung an unsere ehemalige Ballettlehrerin Marija Bardenberg veranstalten wir am 3. September 2022 im Theater Düren im Haus der Stadt die
mit
iPUNKT Düren, Markt 6
Telefon 02421 25 25 25
E-Mail theaterkasse(at)dueren.de
Foto: Bürgermeister Frank Peter Ullrich (li.) und Sparkassenvorstand Uwe Willner (re.) freuen sich gemeinsam mit den Organisatorinnen und Organisatoren auf die kommenden Seniorennachmittage.
Am Samstag, 6. August 2022, startet mit einer Veranstaltung auf dem Schulhof der Grundschule in Düren-Hoven, Birkesdorfer Straße 76, die Reihe der diesjährigen städtischen Seniorennachmittage in den Dürener Ortsteilen. Bis Anfang Dezember wird das beliebte Angebot von Düren Kultur für Seniorinnen und Senioren ab dem 63. Lebensjahr mit verschiedenen Angeboten im Dürener Stadtgebiet fortgesetzt.
Seit vielen Jahren organisiert Düren Kultur, mit finanzieller Unterstützung der Sparkasse Düren und gemeinsam mit den Bezirksausschussvorsitzenden, ortsansässigen Vereinen, dem Seniorenrat sowie vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern die Veranstaltungsreihe. Geboten wird jeweils ein buntes Unterhaltungsprogramm mit viel Musik und bei freiem Eintritt.
„Ich freue mich sehr, dass wir nach zweijähriger Zwangspause wieder die beliebten Veranstaltungen für unsere Seniorinnen und Senioren in den Ortsteilen starten können. Sie finden immer großen Zuspruch und bieten gerade auch älteren Menschen eine gute Gelegenheit, sich zu treffen und auszutauschen“, sagte Bürgermeister Frank Peter Ullrich bei der Programmvorstellung im Dürener Rathaus. Dabei dankte er den anwesenden Vereinsvertreterinnen und -vertretern wie auch den Bezirksausschussvorsitzenden für ihre Unterstützung bei der Organisation und Durchführung. Frank Peter Ullrich: „Gerade in diesen schwierigen Zeiten mit weniger ehrenamtlichen Personal, wegfallenden Veranstaltungsorten, steigenden Kosten und einer unsicheren Planungsperspektive sind Sie verlässlicher Partner für die Stadt. Dafür gilt Ihnen unser aller Dank und Anerkennung!“
Auch die Sparkasse Düren, die seit vielen Jahren die Seniorennachmittage finanziell unterstützt, wird sich weiter für die Seniorinnen und Senioren einsetzen und das Engagement für die Veranstaltungsreihe fördern, versprach Sparkassenvorstand Uwe Willner. „Aus der Erfahrung verschiedener Besuche bei den Seniorennachmittagen in der Vergangenheit weiß ich, wie sehr sich die älteren Menschen gerade auf diese Veranstaltung freuen und dankbar sind, dass es jetzt wieder losgeht.“, so Uwe Willner. An die Organisatorinnen und Organisatoren appellierte er: „Lassen Sie, trotz der schwierigen Umstände, den Mut nicht sinken, und senden Sie mit Ihren Veranstaltungen ein wichtiges Zeichen, um aus dem ‚Corona-Blues‘ herauszukommen!“
Nach dem Start in Hoven und einer kleineren zeitlichen Verschnaufpause folgt Birkesdorf als nächster Veranstaltungsort im Rahmen der Seniorennachmittage. Dort haben am 10. September 2022 in der Festhalle gleich mehrere Ortsteile einen gemeinsames Fest organisiert. Weitere Informationen hierzu wie auch über die Veranstaltungen Ende Oktober, anderem in Echtz, Birgel, Derichsweiler und Merken sollen in Kürze folgen. Den Abschluss bilden Ende November und Anfang Dezember die Seniorennachmittage in Lendersdorf, Gürzenich und Niederau.
Nähere Informationen zu den Seniorennachmittagen sind unter der Rufnummer (02421) 25 14 23 erhältlich.
Projekttage für Kinder von 6-12
Neugier wecken, verborgene Fähigkeiten herauskitzeln, sich auf Neues einlassen – das ist das Ziel des Projekts „Die Entdecker–Woche" für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren.
"Die Entdecker-Woche" wird durch die Initiative des Schulpsychologischen Dienstes des Kreises Düren und der VHS Rur-Eifel traditionell in der ersten Herbstferienwoche, von Dienstag, 4. Oktober, bis Samstag, 8. Oktober, angeboten.
Bewährte und neue Kooperationspartner in Stadt und Kreis Düren bieten den Kindern mit ein- oder mehrtägigen Veranstaltungen vielfältige Aktionen an. Die Kinder können in sportliche, künstlerisch-gestaltende, musische und naturnahe Bereiche reinschnuppern, sich ausprobieren und ihre Interessen und Begabungen für neue Lernbereiche entdecken. Dank der Unterstützung der Sparkasse Düren, sind alle Veranstaltungen für die Kinder kostenfrei.
Weitere Informationen zu den Angeboten sowie den Anmeldeoptionen gibt es im Programmheft der VHS Rur-Eifel und auf der Homepage des Schulpsychologischen Dienstes unter www.kreis-dueren.de/entdeckerwoche.
Anmeldeschluss ist der 16. September.
Tänzerinnen und Tänzer der Musikschule Düren haben bei den Welt- und den Europameisterschaften insgesamt 23 Medaillen geholt. Foto: Stadt Düren
„Das harte Training der vergangenen Monate hat sich wirklich ausgezahlt“, freute sich Trainerin Daniela Schmitz-Dewfall mit ihren Schützlingen von der Musikschule, die unter dem Vereinsnamen „TF Company Düren“ in den Kategorien Solo, Gruppen, Duo und Trio an den Start gegangen waren.
Schon wenige Wochen zuvor hatten die Tänzerinnen und Tänzer der Musikschule Düren bei den Europameisterschaften sieben Gold-, zwei Silber- und zwei Bronzemedaillen geholt.
WM-Gold ging an:
WM-Silber ging an:
WM-Bronze ging an:
Europameister wurden in Solos, Duos, Trio und Gruppen:
EM-Silber ging an:
EM-Bronze ging an:
Mit dem Finanzierungsprogramm „Neustart Miteinander“ will das Land Nordrhein-Westfalen eingetragenen Vereinen bei der Durchführung von ehrenamtlich organisierten Veranstaltungen im Jahr 2021 unterstützen. Hierauf weist die Stadt Düren noch einmal ausdrücklich hin. Insgesamt können bis zu 5.000 Euro gewährt werden.
Um das Miteinander zu fördern und den Vereinen für ihren Einsatz zu danken, hat die Landesregierung Nordrhein-Westfalen, auf Antrag des Landtages, das Landesprogramm „Neustart miteinander“ aufgelegt. Mit der Förderung sollen eingetragene Vereine finanziell unterstützt werden, den gesellschaftlichen Zusammenhalt weiter zu festigen und mit neuem Leben zu erfüllen. Insgesamt stehen hierfür 54 Millionen Euro zur Verfügung.
Die Anträge sind durch die Vereine selbst zu stellen. Die Antragstellung kann bis zum 30. November 2021 online auf der Webseite des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung (MHKBG) NRW unter folgendem Link vorgenommen werden: Neustart Miteinander. Hinweise zum Förderprogramm wie auch die Formulare und Förderbedingungen sind auf der Seite des MHKBG zu finden. Gewährt wird ein Festbetragszuschuss wie etwa für Mieten, Honorare oder Verpflegung in Höhe bis zu 50 Prozent der förderfähigen Gesamtausgaben, maximal 5.000 Euro.
Vor der Antragstellung ist eine Bestätigung der jeweiligen Kommune zur Durchführung der Veranstaltung einzuholen. Für die Stadt Düren ist hier das städtische Amt für Recht und Ordnung (Ordnungsamt) zuständig. Darüber hinaus sind für die Veranstaltungen die geltenden Corona-Schutzregeln zu beachten.
Tickets für alle Veranstaltungen erhalten Sie im
iPUNKT Düren, Markt 6
Telefon: 02421 25 25 25
E-Mail: theaterkasse(at)dueren.de
Bis auf Weiteres gelten folgende Öffnungszeiten:
Lesen Sie hier unsere Datenschutzerklärung.
Düren Kultur
Stefan-Schwer-Straße 4 - 6
52349 Düren
E-Mail senden
Leitung
Frau Drs. Gellings
Telefon: 02421 25-1382
E-Mail senden