Fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler aus allen Fachbereichen musizieren ein abwechslungsreiches Programm von Klassik bis Jazz.
Den Abschluss macht das Nachwuchsorchester „Die Jungen Bläser“. Unter der Leitung von Sander Hendrix präsentieren die jungen Musikerinnen und Musiker einige populäre Filmmelodien.
Heimat-Preis des Landes Nordrhein-Westfalen - © MHKBG
Mit dem Heimat-Preis werden Vereine, Verbände oder Institutionen, aber auch Einzelpersonen ausgezeichnet, die die sich um die Heimat, den Erhalt, die Pflege und Förderung von Bräuchen oder für Kultur und Tradition verdient gemacht haben. Die Stadt Düren wird den Preis auch in diesem Jahr wieder verleihen.
Der Kulturausschuss der Stadt Düren wählt nach Ende der Bewerbungsphase aus allen Bewerberinnen und Bewerbern drei Preisträger aus, die jeweils ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro, 1.500 Euro oder 1.000 Euro erhalten.
Die Bewerbungen für den Heimat-Preis der Stadt Düren können bis Freitag, dem 30. Juni 2023, schriftlich an die Stadt Düren, Düren Kultur, Stefan-Schwer-Straße 4-6, 52349 Düren oder per E-Mail an m.kaemmerling(at)dueren.de eingereicht werden. Weitere Informationen gibt es telefonisch unter 02421 25 1423.
Der Heimat-Preis wird mit Geld aus dem Projekt „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet“ des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Mit der Auszeichnung möchte die Landesregierung besonderes Engagement im Bereich „Heimat“ in den Fokus rücken.
Auch in diesem Jahr gibt es im Haus der Stadt wieder ein ganz besonderes Sommerprogramm. Die Veranstaltungen vom 11.-27. August 2023 stehen unter dem Motto „Sommerhaus 2023“. Tickets sind ab sofort im Vorverkauf erhältlich.
Das „SommerHaus 2023“ bietet ein vielfältiges Programm mit Kindertheater, sommerlichen Konzerten, Theateraufführungen, Kabarett, Literatur, Mundart und Tanz für große und kleine Kulturbegeisterte. Dazu gibt es auch verschiedene kulinarische Angebote.
Eine ausführliche „SommerHaus 2023“–Zeitung (PDF, 3.9 MB) informiert zum diesjährigen Sommerprogramm, und das Team der Theaterkasse berät Interessierte sehr gerne.
Tickets für das „SommerHaus 2023“ im Haus der Stadt sind ab sofort erhältlich!
iPUNKT, Markt 6, Düren
Telefon: 02421 25 25 25
E-Mail: theaterkasse(at)dueren.de
www.tickets.dueren.de
Die Musikschule lädt zum Instrumenten-Informationstag ein am
Samstag, 19.8.2023, von 10.00 bis 14.00 Uhr in der Tivolistraße 1
In dieser Zeit können gezielt Musikinstrumente ausprobiert werden. Die Fachlehrer und die Schulleitung stehen für Beratungen zu allen Angeboten zur Verfügung. Angesprochen sind ab 6 Jahren – aber auch Jugendliche und Erwachsene.
Der Förderverein der Musikschule sorgt für Getränke!
Beim „Queer-Jugend-Aktionstag“ wehten die Regenbogenfahnen vor dem Haus der Stadt. Foto: Stadt Düren
Initiiert worden war der „Queer-Jugend-Aktions-Tag“ von der Theaterpädagogik von Düren Kultur und dem Gleichstellungsbüro der Stadt Düren. Unterstützt wurde er von der Sparkasse Düren, dem Jugendamt der Stadt Düren und durch das Förderprogramm „Mach dein Ding“. Vormittags konnten sich die Jugendlichen in verschiedenen Workshops unter anderem zu den Themen „Coming Out – Acting Out! Eine Achterbahn der Gefühle“, „Typisch weiblich – typisch männlich. Rollentausch ausprobieren“ oder „Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt“ austauschen. Nachmittags ging es mit dem Theaterstück „Tanz der Krähen“ und einem „Eltern- und Familien-Info-Café“ weiter. Den Abschluss bildete eine gut besuchte und ausgelassen gefeierte „Pride-Party“.
„Alle zusammen sind wir in einen sehr guten Austausch miteinander gekommen und es sind neue Kontakte und auch Freundschaften geknüpft worden“, so Katja Muhl. „Es waren sich alle einig: wir wollen in Zukunft auf diesen Aktionstag aufbauen und weitere gemeinsame Events, Veranstaltungen und Angebote für die queere Community und ihre Freundinnen und Freunde in Düren planen.“
Jochen Busse (sitzend), Hugo Egon Balder (hintere Reihe re.), René Heinersdorff (hintere Reihe 3. v. r.) | Foto: Stadt Düren
Lachmuskelstrapazierung war garantiert, als am Dienstag, den 2.5.2023, unter anderem die bekannten Moderatoren und Schauspieler Jochen Busse und Hugo Egon Balder gemeinsam mit Erfolgsautor René Heinersdorff auf der Theaterbühne im ausverkauften Haus der Stadt auftraten. „Komplexe Väter“ hieß die Komödie, welche die anwesenden Besucherinnen und Besucher restlos begeisterte.
Kurz bevor sich der Vorhang öffnete hatten die drei „alternden Väter“, die in dem Stück gerne über ihre erwachsenen Kinder sprechen, aber nur selten mit ihnen, noch einen Kurzauftritt im Foyer des Theaters. Dort trugen sie sich im Beisein von Bürgermeister Frank Peter Ullrich und der Leiterin von Düren Kultur, Drs. Gabriele Gellings, in das Goldene Buch der Stadt ein.
Freuen sich, stellvertretend für die vielen teilnehmenden Jugendeinrichtungen, Vereine und Initiativen, auf den „Dürener Sommer für Kinder und Jugendliche“: (v.l.n.r.: Christopher Löhr (Dezernent für Generationen und Demografie), Bürgermeister Frank Peter Ullrich, Alexandra Oidtmann (Leiterin der Stadtbücherei), Dagmar Nietan (Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses), Jennifer Vetter (Abteilungsleiterin Sozialpädagogische Dienste), Simone Haupt (Mobile Jugendarbeit Düren Süd-Ost), Sabine Wagner (Spielpädagogischer Dienst) und Maria Horn (Leiterin des Jugendzentrums MultiKulti). Foto: Stadt Düren
Flyer zum Ferienprogramm liegt ab sofort aus
Das Jugendamt der Stadt Düren, zahlreiche Jugendeinrichtungen, Vereine und andere Initiativen haben auch in diesem Jahr wieder für die Sommerferien ein interessantes und attraktives Ferienangebot für Kinder und Jugendliche zusammengestellt. Der Flyer „Dürener Sommer für Kinder und Jugendliche“ gibt einen umfassenden Überblick über die zahlreichen Aktionen in der Ferienzeit.
„Der Dürener Sommer bietet wieder ein sehr abwechslungsreiches Programm, in das sehr viel Herzblut mit eingeflossen ist“, sagte Bürgermeister Frank Peter Ullrich bei der Vorstellung des Flyers. „Die Angebote sind für viele Familien ein Segen, denn selbst, wenn man zwei Wochen in Urlaub fährt, bleiben für viele berufstätige Eltern noch viele Ferientage übrig, an denen die Betreuung der Kinder geregelt werden muss.“ Und Christopher Löhr, Dezernent für Generationen und Demografie der Stadt Düren, ergänzte: „Wir haben ein sehr umfassendes Angebot für Kinder und Jugendliche zusammenstellen können, das zeigt, wie gut öffentliche und freie Träger und Vereine bei uns in der Stadt zusammenarbeiten.“ Das haupt- und ehrenamtliche Engagement mache dieses tolle Programm überhaupt nur möglich, waren sich Bürgermeister, Dezernent und die Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses, Dagmar Nietan, einig: „Ohne Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler geht es nicht“, so die einhellige Aussage.
Der Flyer „Dürener Sommer für Kinder und Jugendliche“ (externer Link, PDF) liegt unter anderem in den Kulturinstituten der Stadt, im Bürgerbüro, im Eingangsbereich des Rathauses, den Familienzentren und den Jugendeinrichtungen aus. Darin aufgelistet sind die Angebote einerseits in Kalenderform, andererseits in mehreren übergeordneten Themenfeldern. „Bewegung und Kreativität sind dabei wichtige Themen, genauso wie das soziale Miteinander und auch gesundes Essen“, fasste Jennifer Vetter, die Abteilungsleiterin Sozialpädagogische Dienste beim Jugendamt der Stadt Düren, zusammen.
Weitere Informationen zu den einzelnen Programmpunkten, den Kosten und der eventuellen Notwendigkeit einer Anmeldung sind bei den jeweiligen Einrichtungsleitungen zu erhalten, die Kontaktdaten sind ebenfalls im Flyer aufgelistet. Bei Fragen zu finanziellen Förderungen und Zuschüssen hilft das Jugendamt telefonisch unter 02421 25-2177 oder 02421 9946985 und per E-Mail an j.vetter(at)dueren.de oder s.wagner(at)dueren.de.
Für Schülerinnen und Schüler und Studierende bieten wir kostenlose Beratungen zu Facharbeiten, Hausarbeiten oder Bachelorarbeiten an.
Hilfestellung gibt es unter anderem bei Fragen zur wissenschaftlichen Recherche und zu wissenschaftlichen Quellen, außerdem beim Recherchieren von geeigneten Medien im Katalog der Stadtbücherei Düren oder der Fernleihe, um wissenschaftliche Medien zu recherchieren.
Interessierte können sich zu den Öffnungszeiten an Marie-Kathrin Hummel wenden. Sie ist telefonisch unter 02421 25-1360 oder per E-Mail unter m.hummel(at)dueren.de erreichbar.
Mit dem Finanzierungsprogramm „Neustart Miteinander“ will das Land Nordrhein-Westfalen eingetragenen Vereinen bei der Durchführung von ehrenamtlich organisierten Veranstaltungen im Jahr 2021 unterstützen. Hierauf weist die Stadt Düren noch einmal ausdrücklich hin. Insgesamt können bis zu 5.000 Euro gewährt werden.
Um das Miteinander zu fördern und den Vereinen für ihren Einsatz zu danken, hat die Landesregierung Nordrhein-Westfalen, auf Antrag des Landtages, das Landesprogramm „Neustart miteinander“ aufgelegt. Mit der Förderung sollen eingetragene Vereine finanziell unterstützt werden, den gesellschaftlichen Zusammenhalt weiter zu festigen und mit neuem Leben zu erfüllen. Insgesamt stehen hierfür 54 Millionen Euro zur Verfügung.
Die Anträge sind durch die Vereine selbst zu stellen. Die Antragstellung kann bis zum 30. November 2021 online auf der Webseite des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung (MHKBG) NRW unter folgendem Link vorgenommen werden: Neustart Miteinander. Hinweise zum Förderprogramm wie auch die Formulare und Förderbedingungen sind auf der Seite des MHKBG zu finden. Gewährt wird ein Festbetragszuschuss wie etwa für Mieten, Honorare oder Verpflegung in Höhe bis zu 50 Prozent der förderfähigen Gesamtausgaben, maximal 5.000 Euro.
Vor der Antragstellung ist eine Bestätigung der jeweiligen Kommune zur Durchführung der Veranstaltung einzuholen. Für die Stadt Düren ist hier das städtische Amt für Recht und Ordnung (Ordnungsamt) zuständig. Darüber hinaus sind für die Veranstaltungen die geltenden Corona-Schutzregeln zu beachten.
Tickets für alle Düren-Kultur-Veranstaltungen erhalten Sie im iPUNKT. Unser freundliches Team erwartet Sie:
iPUNKT, Markt 6, 52349 Düren
Online finden Sie unsere Tickets unter www.tickets.dueren.de.
Oder schreiben Sie uns eine E-Mail an theaterkasse(at)dueren.de.
Der iPUNKT ist an Heiligabend und Silvester geschlossen.
Lesen Sie hier unsere Datenschutzerklärung.
Düren Kultur
Stefan-Schwer-Straße 4 - 6
52349 Düren
E-Mail senden
Leitung
Frau Drs. Gellings
Telefon: 02421 25-1382
E-Mail senden