Aktuelles
Musikschule
Theater
Veranstaltungen
Stadt- und
Kreisarchiv
Stadtbücherei
Schloss Burgau
Heinrich-Böll-Haus
Langenbroich
Volkshochschule
Kulturverwaltung
Leitseite > Schloss Burgau

Schloss Burgau

26. MAI – 30. JULI
„Ines Hock – Reichweite“

Die Hauptburg auf Schloss Burgau öffnet ab Freitag, dem 26. Mai 2023, ihre Pforten für eine ganz besondere Ausstellung. Die Frechener Künstlerin Ines Hock präsentiert eine gemeinsame Ausstellung mit den Berliner Künstlerinnen Paola Neumann und Christiane Conrad sowie den Kölner Künstlern Georg Schmidt und Reiner Fuchs.

Die Künstler beschäftigen sich in ihren Werken mit Farbe und Licht, Bewegung und Rhythmus, Struktur und Raum. Schloss Burgau ist umgeben von Natur mit den unterschiedlichsten Variationen grünen Blattwerks, spiegelnden Reflektionen des Wassers, farbigem Licht und dem Blau des Himmels. Die Arbeiten widmen sich der Natur und gehen in ihrer künstlerischen Auseinandersetzung darüber hinaus.

Christiane Conrad präsentiert ihre Arbeiten, die unter freiem Himmel entstehen, ihre in Kontemplation dargestellten verdichteten Naturerfahrungen. Reiner Fuchs ordnet Strukturen in undefinierbare Räume und setzt dabei eine neu definierte Wirklichkeit zusammen. Paola Neumann lässt die Farbe explodieren, in prachtvolle Vielfalt und in Momente der immateriellen Nuancen. Georg Schmidt fragt, inwieweit kosmisches Wirken in Materie sichtbar wird und in seinem Wirken eine Entsprechung findet.

Die Ausstellung „Ines Hock – Reichweite“ ist bis zum 30. Juli 2023 mittwochs bis samstags von 14-18 Uhr und sonntags von 11-18 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Neue Stahlskulptur im Barockgarten von Schloss Burgau

Gruppenbild um Stahlskulptur im Barockgarten von Schloss Burgau.

Die Stahlskulptur „Arbor-2007“ hat im Barockgarten von Schloss Burgau eine neue Heimat gefunden. Die Skulptur ist eine Schenkung der Erbengemeinschaft der Eheleute Dr. Alderich und Marianne Niederau an die Stadt Düren. Foto: Stadt Düren

Im Barockgarten von Schloss Burgau steht ein neuer Baum. Der ist allerdings nicht aus Holz, sondern aus Stahl: Die Stahlskulptur „Arbor-2007“ des Dürener Künstlers Heinz Bergrath hat dort jetzt ihre neue Heimat gefunden. Arbor ist das lateinische Wort für Baum.

Die Stahlskulptur ist eine Schenkung der Erbengemeinschaft der Eheleute Dr. Alderich und Marianne Niederau an die Stadt Düren. Für den neuen Standort an Schloss Burgau hatte sich die Kommission für Kunst im öffentlichen Raum ausgesprochen, nachdem das Haus, in dessen Garten die Skulptur bisher stand, verkauft worden war.

„Das ist ein schöner Moment für uns alle und für den Barockgarten. Mein Dank geht an die Erbengemeinschaft für das Kunstwerk und auch an alle, die sich um den Barockgarten kümmern. Arbor-2007 bringt moderne Kunst in den Barockgarten und wertet ihn weiter auf“, sagte Bürgermeister Frank Peter Ullrich bei der offiziellen Übergabe der Skulptur unter anderem im Beisein des Künstlers und von Vertreterinnen und Vertretern des Kulturausschusses, des Rates, der Verwaltung sowie des „Vereins der Freunde und Förderer von Schloss Burgau“. 

Neue Fahrradreparaturstation an Schloss Burgau

Die Stadt Düren hat die Abstellmöglichkeiten für Fahrräder an zwei beliebten Standorten weiter ausgebaut. Am Haus der Stadt und an Schloss Burgau sind zwei neue Fahrradabstellanlagen in Betrieb gegangen.

An der Abstellanlage an Schloss Burgau ist Platz für 20 Fahrräder. Dort ist neben den Fahrradbügeln zusätzlich auch eine Fahrradreparaturstation errichtet worden. Sie bietet eine Radhalterung, Werkzeug und eine Luftpumpe, so dass Radfahrerinnen und Radfahrer ihre Räder vor Ort eigenständig reparieren können.

Beide Fahrradabstellanlagen am Haus der Stadt und an Schloss Burgau wurden im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.


Schloss Burgau

Die Hauptburg von Schloss Burgau sieht auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Der erste nachweisbare Besitzer des Hauses Burgau ist ein Ritter Amilius von Auwe/de Owe, der 1234 für seine ins Kloster Burtscheid eingetretenen Töchter eine Rente stiftet. Archäologische Grabungen im Nordtrakt des Schlosses ergaben eine erste Bauperiode, die der Zeit um 1100 zuzuordnen ist.
Das romantische Wasserschloss präsentiert sich heute in einem neuen Glanz. 1944 zerstört, bis 1975 Ruine und seit 1998 wiederhergestellt, ist Schloss Burgau heute wieder das Schmuckstück der Stadt Düren. Das Markenzeichen von Schloss Burgau ist der 1551 errichtete Erker (gestiftet aus einer glücklichen Ehe), der das Bild des Südturms von Schloss Burgau bestimmt. Die Vorburg, erbaut zu französischer Zeit, ist heute unter anderem Heimat der Ortsvereine Niederau und Fest- bzw. Konzertsaal für die Dürener Bevölkerung. Hier befindet sich auch das Schlosscafé, in dem Besucher nach einem wunderbaren Spaziergang in den Wäldern und um den Weiher von Schloss Burgau bei Kaffee und Kuchen verweilen können.


Schloss Burgau erfüllt heute viele Funktionen:

Naherholungsgebiet
Spaziergänge, Jogging,
Fahrradtouren

Ort zum Feiern
Der Winkelsaal in der Vorburg kann von Privatpersonen, Firmen, Konzertveranstaltern usw. zur Durchführung von Festen und Konzerten angemietet werden.

Bildergalerie Winkelsaal

Ausstellungen
In der Hauptburg stehen rund 450 m2 Ausstellungsflächen verteilt auf 4 ineinander übergehende Säle zur Verfügung. Diese sind mit einem Beleuchtungs- und Hängesystem ausgestattet. Regelmäßig finden Wechselausstellungen regionaler sowie überregionaler Künstler statt.

Konzerte, Vorträge, Theater
Der Theater- und Konzertsaal steht für kulturelle Veranstaltungen, wie Konzerte, kleinere Theaterstücke oder Vorträge zur Verfügung. Ein Konzertflügel ist vorhanden.

Papiertheatertreffen
Im ausgehenden 19. Jahrhundert wurden in bürgerlichen Wohnstuben Klassische Theaterstücke in Kleinstbühnen aus Papier und Pappe nachgespielt. Das Papiertheater heute umfasst einerseits die klassischen Themen aber auch moderne Inszenierungen auf kleinstem Raum.

Infos zum Papiertheatertreffen

Gewölbekeller
In der Hauptburg befindet sich ein Gewölbekeller, der als Veranstaltungsraum oder für private Feiern bis maximal 50 Teilnehmern genutzt werden kann.

Trauungen
Das Standesamt Düren bietet heiratswilligen Paaren an, sich im Trauzimmer von Schloss Burgau trauen zu lassen.

Sonstiges
Oldtimertreffen, Open-Air-Konzerte, nahe gelegenes Tierheim

 Drucken © Stadt Düren

Kontakt

Düren Kultur
- Schloss Burgau -
Von-Aue-Straße 1
52355 Düren
Telefon: 02421 2231937
E-Mail senden

Lage im Stadtplan

Künstlerische Leitung
Herr Hallmanns
Telefon: 02421 504613
E-Mail senden

Ausstellungszeiten
auf Schloss Burgau

Mittwoch bis Samstag:
14 - 18 Uhr

Sonntag:
11 - 18 Uhr